Ram Promaster Forum banner

Wechselrichter-Erdung und Landstrom-Einrichtungsfragen

370 views 15 replies 8 participants last post by  daklein  
#1 ·
Hallo zusammen!

Ich habe ein paar Fragen und entschuldige mich, falls sie grundlegend erscheinen – ich versuche nur sicherzustellen, dass ich alles richtig mache!

Inverter-Chassis-Erdung:
  • Ich habe gelesen, dass die Erdung des Wechselrichters am Chassis nicht unbedingt erforderlich ist, aber eine gute Idee sein könnte?
    • Ich habe einen Renogy Pure Sine 2000W Inverter/Charger.
  • Derzeit geht der Minuspol des Wechselrichters zu einem Blue Sea Safety Hub und dann zur Chassis-Erdung. Reicht das aus?
    • Wenn nicht, wo schließe ich das Erdungskabel am Wechselrichter an? Ich sehe keinen speziellen Erdungsanschluss daran.
Landstromkonfiguration:
  • Ich habe den Landstrom auf der Eingangsseite in den Wechselrichter eingespeist, bin mir aber nicht sicher, was als Nächstes zu tun ist.
  • Muss ich etwas von der Ausgangsseite anschließen, da es in den Safety Hub einspeist?
    • Wohin gehen die Kabel (die ich noch installieren muss) von hier? In einen separaten Sicherungskasten für Wechselstrom?
    • Oder muss ich das Kabel überhaupt herausführen, da es an den Blue Sea Safety Hub angeschlossen ist?
  • Ich habe das Gefühl, dass ich etwas Einfaches übersehe!
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe oder Anleitung!

Image



Image

Image
 
#2 ·
Ich habe versucht, das Handbuch für einen Renogy 2000-W-Wechselrichter/Ladegerät zu finden, aber alles, was ich auf ihrer Website gefunden habe, waren 3000-W-Wechselrichter/Ladegeräte.
 
#3 ·
Ja, die Handbücher für die 2000er und 3000er sind identisch. Ich habe sie durchgelesen und es steht nur, dass sie geerdet sein sollte... aber nichts weiter.
Image

Es wird auch nicht erwähnt, in was der ausgehende Wechselstrom angeschlossen werden soll.
 
#7 ·
Seiten 10 bis 14 behandeln Erdung und Verkabelung. In meinem Van ist der Wechselrichter an einem Metallrahmen montiert, der mit dem Fahrgestell verschraubt ist, daher habe ich mich nicht um ein separates Kabel gekümmert. Das Wechselrichter-Chassis zum Van ist am einfachsten/sichersten. Die Durchleitung durch die Sicherheitseinheit sollte elektrisch in Ordnung sein, deckt aber möglicherweise einige obskure Fehler nicht ab.

Fehleranalyse ist schwierig: Sie müssen an alle möglichen Ausfälle, elektrische und mechanische, denken und analysieren, wohin der Strom fließen wird und was schmelzen wird usw. Am besten folgen Sie den Vorschlägen im Handbuch.
 
#8 ·
Seiten 10 bis 14 behandeln Erdung und Verkabelung. In meinem Van ist der Wechselrichter an einem Metallrahmen montiert, der mit dem Chassis verschraubt ist, daher habe ich mich nicht um ein separates Kabel gekümmert. Das Wechselrichter-Chassis zum Van ist am einfachsten/sichersten. Die Durchleitung durch die Sicherheitseinheit sollte elektrisch in Ordnung sein, aber möglicherweise nicht alle obskuren Fehler abdecken.

Fehleranalyse ist schwierig: Man muss an alle möglichen Fehler, elektrisch und mechanisch, denken und analysieren, wohin der Strom fließen wird und was schmelzen wird usw. Am besten folgen Sie den Vorschlägen im Handbuch.
Und besorgen Sie sich ein anständiges Multimeter mit Stromzange, das DC-Messungen durchführen kann. Sie werden es oft zur Fehlerbehebung und zur Unterhaltung verwenden.
 
#9 ·
Das ist, was ich gekauft habe. Nicht großartig, aber vollkommen ausreichend. Ich denke, das Verständnis der Seiten 10-15 des Handbuchs ist lohnenswert, um Vertrauen in die Verkabelung zu haben.
 
#16 ·
Überprüfen Sie die Spannung zwischen dem Wechselrichtergehäuse/Gehäuse/Masse und dem Neutralleiter sowie der Leitung. Der Neutralleiter hat möglicherweise keine Nullspannung zur Masse, schließen Sie daher den Neutralleiter und die Masse nirgendwo sonst auf der AC-Seite an.